Falls ihr so etwas wie Neujahresvorsätze macht, sollte meine Liste an Buchempfehlungen nicht fehlen. Los geht’s: Transformationale Produkte: Der Code von digitalen Produkten, die unseren Alltag erobern und die Wirtschaft revolutionieren Ich dachte ja, dass mir ein weiteres Buch über Produktentwicklung nichts neues mehr beibringen kann und hatte es erst mal beiseite gelegt um mich …
Author Archives: Klaus Breyer
Familiäre Finanz-Organisation
Bevor unser Kind auf die Welt gekommen ist, verdienten meine Frau und ich in etwa gleich viel und wir splitteten die Ausgaben grob. Als dann mit Kind und Elterngeld ein Einschnitt anstand, wollte meine Frau sich nicht „ausgehalten“ fühlen. Da ich immer in einfachen und skalierbaren Prozessen denke (auch im Privatleben), habe ich mich der …
Mein Problem mit der “neuen Arbeitswelt”
Neue Arbeitswelt ist für mich als Startup Unternehmer eines der langweiligsten und künstlich gehyptesten Themen der Wirtschaft. Die die es verstanden haben, leben es eh, und die, die es nicht verstanden haben werden es auch nie verstehen, da viel zu viel Status und “Macht” an den alt eingefahrenen Strukturen hängt. Tatsächlich kann man ein Unternehmen …
Meine Interview-Fragen für Bewerbungsgespräche
Grundsätzlich geht es für mich in einem Bewerbungsgespräch immer darum, den Bewerber zum Sprechen zu bringen. Nur so kann ein klarer Eindruck entstehen, ob man während des Gesprächs Energie beim Interviewten spürt oder ob man selbst viel Energie in das Gespräch hineinstecken musste (falls es sehr schleppend lief). So kann dann schon mal ein erstes Bauchgefühl entstehen. Wenn …
Continue reading “Meine Interview-Fragen für Bewerbungsgespräche”
Monospaced Fonts: Schriftarten für Programmier
Was viele nicht wissen: Man muss sich nicht mit der vorinstallierten Schrift des Editors oder der IDE zufrieden geben. So gut wie jede Umgebung bietet die Möglichkeit, eine Schriftart zu definieren. Da ein Programmierer von Natur aus auch Optimierer ist, soll natürlich auch dieser Aspekt des Werkzeugs mit dem er täglich mehrere Stunden verbringt, optimiert werden. Ich persönlich bin …
Continue reading “Monospaced Fonts: Schriftarten für Programmier”
Das nächste Uber für X ist ein Uber ohne Uber – Blockchain macht’s möglich.
Uber hat mit UberRUSH eine Plattform gelauncht, die jedes Startup nutzen kann, welches ein Uber für X betreiben möchte. Meine Abneigung gegenüber solchen Geschäftsmodellen ist ja bekannt. Bei Uber und jedem Uber für X geht es einfach gesagt darum Transportdienstleistungen zu dezentralisieren. Das Problem an Uber ist allerdings, dass die Plattform dem Unternehmen Uber gehört. Spannend werden …
Continue reading “Das nächste Uber für X ist ein Uber ohne Uber – Blockchain macht’s möglich.”
Die Sache mit den Feature Requests bei schlechtem Produkt Management
Das halbe Internet hat Elon Musk dafür gefeiert, dass er in nur 6 Tagen einen Feature-Wunsch von Twitter implementiert hat. Ich halte das für Bullshit. Zunächst einmal bezweifle ich, dass selbst Tesla so kurze Deployment-Zyklen hat. Beweise dafür habe ich keine, allerdings benötigt selbst Facebook für deren Web Tier im Schnitt 9 Tage. Ich denke einfach, dass …
Continue reading “Die Sache mit den Feature Requests bei schlechtem Produkt Management”
Vom Status Quo zur Vision: Roadmap-Vorlage für Startups – mit Booster-Stages!
Wer mir heute einen perfekt durchdachten Plan zum erfolgreichen Unternehmen vorlegen würden, den würde ich auslachen. Es gibt in unserer komplexen Welt keinen fehlerfreien Plan zum Erfolg, da sich die externen Umstände ständig ändern. Der Erfolg eines Unternehmens ergibt sich dadurch, sowohl Anpassungsfähig zu sein als auch eine große Vision mitzubringen. Roadmap Die eigentliche Roadmap sollte vom heutigen …
Continue reading “Vom Status Quo zur Vision: Roadmap-Vorlage für Startups – mit Booster-Stages!”
Von der Idee zur Vision: Der eigene Handlungsspielraum als Sliding Window
Viele Menschen haben Geschäftsideen. Oft sind es schlechte. Viel zu oft allerdings sind es utopische. Es soll das nächste Uber für X werden. Oder noch besser: das nächste Instagram. Dazu erst mal: Es ist super unrealistisch, ein solches Plattform-Geschäftsmodell wie Instagram mit dem Luxus mehrerer Millionen Venture Kapital für Reichweite aufzubauen, bevor Geld verdient werden muss. In …
Continue reading “Von der Idee zur Vision: Der eigene Handlungsspielraum als Sliding Window”
Das neue X für Y – über Startups, die Plattformen sein wollen.
Im Schnitt wird mir 1x wöchentlich eine Geschäftsidee gepitched. Entweder um mich im Team zu haben, um mich als Berater zu buchen oder einfach so – “müsste man doch mal” um Feedback zu bekommen. Ein Muster, welches sich durch alle schlechten Ideen durchzieht: Wir werden das neue X für Y. X steht meist für eine …
Continue reading “Das neue X für Y – über Startups, die Plattformen sein wollen.”